Work in Progress....aktuell

Mein literarischer Text "Die Flucht" erscheint im aktuellen Heft (Oktober 2025) der Zeitschrift BRIDGES – جْسُور – גשרים, herausgegeben von Mati Semoelof & Aphorisma Verlag. Die Ausgabe widmet sich dem Thema Schmerz, Zerstörung und der Hoffnung auf Frieden.

Image

„Die Flucht“ erzählt die imaginierte Flucht eines jüdischen Zwangsarbeiters aus Buchenwald – inspiriert von den bruchstückhaften Erinnerungen der Großmutter. Eine literarische Annäherung an das Unsagbare, inspiriert von Familiengeschichte, Verlust und innerer Stärke.

Veröffentlichung meines Debütromans am 01.11.2025

Mixtape of an Eastern Girl

Eine Geschichte über Freiheit, Musik und Erwachsenwerden

Mixtape of an Eastern Girl ist ein autofiktionaler Roman in 18 Tracks über das Aufwachsen in der DDR, weibliche Selbstermächtigung und Musik als existenzielle Überlebenshilfe. Die Protagonistin Joni Müller wächst zwischen Plattenbau und leiser Rebellion, Sehnsucht und Widerspruch auf. Musik wird ihr Fluchtpunkt: Radioklänge, Westkassetten und Songtexte öffnen Fenster in eine andere Wirklichkeit. Sie biegt sich die DDR zurecht, bis es nicht mehr geht und nach dem Mauerfall lebt sie ihr eigenes Roadmovie: Sie stolpert durch Beziehungen, durch Städte, durch Zeiten. Immer auf der Suche nach einem Ort, der sich wie Zuhause anfühlt. Und nach einem Sound, der sie trägt.


Image
Image

Lesereihe "Mixtape of an Eastern Girl"

16.-18. April 2026 - Brotfabrik Berlin

Drei abendfüllende Lesungen mit Live-Musik und Projektionen - jede Veranstaltung kombiniert ausgewählte Kapitel mit Live-Coverversionen der im Buch zitierten Songs.

1. Abend – Love in Mono

2. Abend – Echoes of Departure

3. Abend – The Capture of the Beast

Musik: Aidan Bartley, Martin Talir & Band

Projektionen: Illustrationen aus dem Buch und Fotografien von Holger Göhler

Dachgespräche

Ein Jugend-Theaterprojekt

Künstlerische Leitung: Monika Groth
Theaterpädagogik: Xenia Jansen
In Kooperation mit der Wilhelm-Humboldt-Schule Berlin Prenzlauer Berg

Gefördert mit Mitteln des Jugend-Demokratiefonds im Rahmen des Berliner Jugendbudget "Stark Gemacht"

www.dachgespraeche.kulturspielraum.de

Premiere: 29. Januar 2026

Dachgespräche

Ein Jugend-Theaterprojekt

Künstlerische Leitung: Monika Groth
Theaterpädagogik: Xenia Jansen
In Kooperation mit der Wilhelm-Humboldt-Schule Berlin Prenzlauer Berg

Gefördert mit Mitteln des Jugend-Demokratiefonds im Rahmen des Berliner Jugendbudget "Stark Gemacht"

www.dachgespraeche.kulturspielraum.de

Premiere: 29. Januar 2026

Dachgespräche ist ein theaterpädagogisches Projekt für Jugendliche von 15-17, das gemeinsam mit ihnen entwickelt wird.

Zwei Jugendliche, zwei Welten: FAUST, rebellisch, idealistisch, voller Fragen. GRETCHEN, traditionsverbunden, verunsichert, auf der Suche nach Halt. Ihre Begegnung wird zum Schlagabtausch über die brennenden Themen unserer Zeit: Klima, Freiheit, Demokratie, Zugehörigkeit.

Und während sie einander herausfordern, mischt sich MEPHISTO ein – mal als Influencer, mal als Stimme aus dem Elternhaus, mal als Algorithmus, TikTok-Feed oder Gruppendruck. Eine Versuchung, der sich niemand ganz entziehen kann.

Image

Zwei Jugendliche, zwei Welten: FAUST, rebellisch, idealistisch, voller Fragen. GRETCHEN, traditionsverbunden, verunsichert, auf der Suche nach Halt. Ihre Begegnung wird zum Schlagabtausch über die brennenden Themen unserer Zeit: Klima, Freiheit, Demokratie, Zugehörigkeit.

Und während sie einander herausfordern, mischt sich MEPHISTO ein – mal als Influencer, mal als Stimme aus dem Elternhaus, mal als Algorithmus, TikTok-Feed oder Gruppendruck. Eine Versuchung, der sich niemand ganz entziehen kann.

Image
Image

Gefördert durch das Landesprogramm „STARK gemacht! - Jugend-Demokratiefonds Berlin“